Über mich
Martin Kern arbeitet seit 1980 als selbständiger Musiklehrer und unterrichtet die Instrumente Zither, Hackbrett, Gitarre und Klarinette. Als Musikpädagoge ist er in privaten Kinderheimen tätig, wo er neben dem Instrumentalunterricht auch Instrumentenbau anbietet. Als freier Mitarbeiter arbeitet Martin Kern beim Bayerischen Rundfunk in München. Seit 30 Jahren forscht Martin Kern in alten Allgäuer Musikantenhandschriften und ist als Bearbeiter und Komponist tätig.
Er hat Konzertreihen, Seminare und Instrumentenbaukurse ins Leben gerufen. Zu nennen sind hier die jährlich stattfindende volksmusikalische Veranstaltung in Buchenberg mit dem Titel "Volksmusik aus den Alpenländern". Das Konzert "Vielsaitiges" wird von Martin Kern zweimal im Jahr im Fürstensaal der Residenz in Kempten veranstaltet.
Ein Gitarrenseminar mit dem Titel "Die Gitarre in der Alpenländischen Volksmusik" findet alljährlich im Frühjahr in Buchenberg statt.
Ein Instumentenbaukurs (Gitarre, Harfe und Scherrzither) wird abwechselnd im Allgäu und auf der italienischen Insel Elba angeboten.
Martin Kern beschäftigt sich intensiv mit der instrumentalen Volksmusik des Alpenraumes. Ebenso ist ihm die Volksmusik wie sie in europäischen Nachbarländern praktiziert wird für sein kreatives Schaffen sehr wichtig geworden (Irland, Schottland, Skandinavien, Spanien).
Pressestimmen
14.07.2024 Volksmusikpreis des Bezirks Schwaben
Der Bezirk Schwaben würdigte am Tag der Volksmusik in Illerbeuren herausragende Vertreter/-innen der regionalen Volksmusikszene. ...
02.07.2024 AZ | Frühling im Allgäu
Nach 40 Jahren beendet der Buchenberger
„Volksmusik aus den Alpenländern“. Nun sind
Gruppen aus Kemptens Partnerstädten dabei. ...
02.12.2023 SRF | Potzmusig
Einmal jährlich treffen sich Musikformationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. ...
16.03.2022 AllgäuTV | Friedensmelodien
Martin Kern hat zu Zeiten von Corona bereits Hoffnungsmelodien komponiert. Jetzt schreibt er Friedensmelodien. ...
01.10.2021 allgäuweit | Musikalischer Hoffnungsträger
Martin Kern hat dieses Jahr zwei neue Notenhefte herausgegeben. Komponieren und Unterrichten sind seine Leidenschaft. ...
07.06.2021 BR Heimat | Martin Kern stellt neue Notenhefte vor
Martin Kern ist Musikpädagoge, Komponist und betreibt eine eigene Musikschule. Im vergangenen Jahr sind ihm Melodien zum Dauerthema Corona eingefallen, ...
10.05.2020 BR Fernsehen | Musik in den Bergen
Eine Musikalische Reise durch den Alpenraum - Sonja Weissensteiner zu Gast im Allgäu
09.05.2019 Allgäuer Zeitung
Musikpädagoge Martin Kern baut mit fünf Flüchtlingen aus Eritrea das afrikanische Zupfinstrument Krar zusammen.
14.04.2015 Allgäuer Zeitung
Für Martin Kern gehören auch Dialekt und Tracht dazu. Seit 35 Jahren organisiert der Buchenberger die Konzertreihe "Volksmusik aus den Alpenländern" in Buchenberg.
24.07.2014 Allgäuer Zeitung
Der Buchenberger Martin Kern hat ein "Allgäuer Notenbüchle" für Blechbläserquartett herausgegeben - dazu gibt es nun auch eine CD.
Publikationen von Martin Kern
(CDs, Notenhefte, DVDs, Noten etc)
Um eine CD oder ein Notenheft zu bestellen, schicken Sie mir bitte eine Nachricht:
Neue CD
Zithermusik zum Träumen
- vom Allgäu bis nach Wien -
Für mich ist die Konzertzither in ihrer heutigen Form und Besaitung eines der in sich, im wörtlichen Sinne „stimmigsten“ Instrumente überhaupt. Die Logik des Griffbrettes, die Anordnung der Begleit-, Bass- und Kontrasaiten und der einzigartige Klang erfreuen mich schon über 50 Jahre und haben mich zu vielen Kompositionen auf und für die Zither inspiriert. Ein Vorläufer der Konzertzither ist die Scherrzither. In Erinnerung an unseren Oberstdorfer Freund Max Schraudolf habe ich zusammen mit Martin Kerber neue Stücke auf Originalinstrumenten komponiert und eingespielt.
Ein begnadeter Zithervirtuose ist Christoph Schwarzer. Ich freue mich sehr, dass einige Zithersoli von ihm auf der neuen CD zu hören sind. Dabei wird deutlich, welche unglaublichen Klangbilder auf der Zither entstehen können.
Die Scherrzither die vor 300 Jahren gespielt wurde hat sich zur heutigen Konzertzither weiterentwickelt. Diese Klangvielfalt der Zitherinstrumente als Soloinstrument bis hin zu verschiedenen Duo/Trio und Quartettbesetzungen möchten wir auf unserer neuen CD dokumentieren.
Allen Zither- und Volksmusikfreunden wünsche ich viel Vergnügen beim Hören, Genießen und Träumen!
Ab jetzt erhältlich!
Friedensmelodien 2022
Als Komponist und Musiker empfinde ich eine tiefe
Dankbarkeit und Zufriedenheit, wenn meine
Kreativität immer wieder neue Musikstücke hervorbringt.
Jede Komposition ist ein in Noten gezeichnetes
Erlebnisbild und erinnert mich selbst an schöne
Begegnungen mit Menschen und der Natur.
Das Komponieren und Musizieren hat eine zutiefst
friedenstiftende Funktion und kann uns gerade
jetzt im Jahr 2022 wo Krieg herrscht eine große
Hilfe sein.
Im friedlichen Miteinander lässt uns die Musik die
wir hören oder selber spielen Freude, Harmonie
und Glücksmomente erfahren.
Meine beiden Notenhefte Friedensmelodien 2022
möchten als ein friedenstiftender Beitrag verstanden
werden, wo im Musizieren Zufriedenheit erlebbar wird.
Zur Besetzung:
Alle Stücke sind mehrstimmig gesetzt mit
Gitarrenbegleitung und Harmoniesymbolen. Alle
Stücke eignen sich sowohl für Saiten- als auch für
Blasmusikbesetzung.
Bestellt werden können die Notenhefte (jeweils 24,90 Euro) via eMail an [email protected] oder per Telefon.
Hoffnungsmelodien 2020
40 Neukompositionen sind im Jahr 2020 entstanden und wurden nun in zwei Notenheften zu je 20 Musikstücken veröffentlicht.
Ein erstes Stück entstand am 28.03.2020, eine
Hoffnungsmelodie 1 zu Beginn des ersten Lockdowns.
Neben 7 Hoffnungsmelodien, 6 Frühlingsmelodien
kamen dann über den Sommer/Herbst bis
zum Winter 40 Musikstücke zusammen.
Zur Entstehungsgeschichte meiner Neukompositionen
sind mir drei Aspekte wichtig:
1. Hoffnungswege: eine große Hilfe zur Bewältigung
der schwierigen Zeit war für mich das
Kennenlernen neuer Wege und das Zurücklegen
langer Wegstrecken zusammen mit meiner Frau
Angelika.
2. Hoffnungsgedanken/Gespräche: Auf diesen
Wegen, im Laufen war es immer möglich über
eigene Gedanken ins Gespräch zu kommen und
somit schwierige Situationen zu meistern.
3. Hoffnungsmelodien: aus dem „Zusammenspiel“
von Natur und Gesprächen entstanden
meine Hoffnungsmelodien.
Zur Besetzung:
Alle Stücke sind mehrstimmig gesetzt mit
Gitarrenbegleitung und Harmoniesymbolen. Alle
Stücke eignen sich sowohl für Saiten- als auch für
Blasmusikbesetzung.
Allen Musikanten wünsche ich viel Freude beim
Musizieren meiner neuen Kompositionen. Diese
sollen Freude und Hoffnung in eine Welt bringen,
die beides nötig hat!
Bestellt werden können die Notenhefte (jeweils 24,90 Euro) via eMail an [email protected] oder per Telefon.
Das KernKlangbrett
Eine Erfindung und Erfolgsgeschichte von Martin Kern
kinderleicht / kreativ / klangvoll
Die Idee
Entwickelt wurde das KernKlangbrett vom Allgäuer Musikpädagogen Martin Kern. Als leidenschaftlicher Musiker, Komponist und gelernter Sozialpädagoge musiziert Martin Kern seit über 35 Jahren mit Kindern, Erwachsenen und Senioren. Gerade die Begeisterung der Kinder an der Musik motiviert ihn zu immer neuen musikalischen Einfällen und Vorhaben. Was liegt also näher als die Idee, Menschen so früh wie möglich mit einem kinderleichten Instrument Musik mit Spaß und spontaner Entdeckerfreude erleben und erlernen zu lassen...
Vor nunmehr 15 Jahren ist so das KernKlangbrett entstanden - ein Musikinstrument für Klein und Groß!
Das Instrument und seine Spielvorlagen
Das KernKlangbrett, das von der Form an ein Hackbrett erinnert, ist mit 22 Saiten bespannt. Es klingt angenehm und beruhigend. Der chromatische Tonumfang reicht von c1 bis a2 und kann mit Hilfe eines elektronischen Stimmgerätes leicht gestimmt werden.
Das KernKlangbrett kann am Boden, am Tisch oder auf einem passenden KernKlangbrett-Ständer aufgelegt und gespielt werden. Dazu braucht es nur zupfende Finger, die ganz leicht von links nach rechts einer Melodielinie folgen, die auf einem unter die Saiten gelegten Blatt notiert ist. Das Notenrepertoire in Form der Spielvorlagen ist hierbei schier unerschöpflich und reicht von Kinderliedern, Volksliedern, Alpenländischer Volksmusik und leichter Klassik bis Folk und Rockmelodien, wobei auch mehrstimmig gespielt werden kann.
100% Made im Allgäu!
KernKlangbrett steht für höchste Qualität - jedes Instrument ist daher aus hochwertigem Ahorn- und Buchenholz. Aus den Rohmaterialien und Einzelteilen werden in aufwendiger Handarbeit und mit viel Herzblut wunderbare Musikinstrumente hergestellt. Zusammen mit seinem Sohn David stellt Martin Kern die Musikinstrumente selbst her und vertreibt sie - alles aus einer Hand und 100% Made im Allgäu!